Wir bieten eine zweizügige Primarstufe (Klassen 1 bis 4). Es gibt ein offenes Ganztagesangebot mit Mensa und Kernzeitenbetreuung. Das Projekt „Bildungshaus“ wird in Kooperation mit den örtlichen Kindergärten durchgeführt. Wir verfügen über ein umfangreiches Netzwerk aus Schulsozialarbeiterinnen und weiteren pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Die Schulsozialarbeit ist im § 13 Abs. 1 SGBVIII verankert. Sie ist ein Angebot der Jugendhilfe für Kinder und Jugendliche an Schulen, insbesondere für sozial benachteiligte oder individuell beeinträchtigte Schüler*innen zur Förderung ihrer schulischen Ausbildung und sozialen Integration mit sozialpädagogischen Mitteln.
Die Schulsozialarbeit arbeitet präventiv und erkennt somit frühzeitig Problemlagen, um diesen mit allen beteiligten Adressaten entgegen zu wirken. Das Spektrum der Leistungen und Angebote der Schulsozialarbeit umfasst im Wesentlichen folgende Kernaufgaben:
Die drei wichtigsten Bausteine der Schulsozialarbeit sind:
Träger der Schulsozialarbeit an der Gemeinschaftsschule Eschach-Neckar ist die LFA - vivo gemeinnützige GmbH. Als regional agierender Netzwerk- und Kooperationspartner ist die LFA - vivo GmbH seit vielen Jahren in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg und Rottweil aktiv. Kostenträger sind die jeweiligen Gemeinden Niedereschach und Deißlingen.
Die Mensa in Niedereschach bietet an den Tagen Montag bis Donnerstag ein ausgewogenes Mittagessen an.
Um Ihr Kind für die Ganztagsbetreuung mit Mittagessen oder Kernzeit anzumelden, finden Sie alle Unterlagen auf der Homepage der Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten unter:
https://www.lfa.org/niedereschach-betreuung/
Die ausgefüllten Formulare geben Sie bitte im Büro der Schulsozialarbeit/Ganztagesbereiches im 1.OG bei Beate Lefranc oder bei Daniela Storz ab. Weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Die Angebote und Aktivitäten des Bildungshauses, einer intensiven Form der Kooperation Kindergarten-Grundschule, finden einmal wöchentlich für drei Schulstunden in den Räumen der Gemeinschaftsschule Eschach-Neckar statt. In altersgemischten Gruppen bestehend aus Vorschülern, Erst- und Zweitklässlern werden die Kinder von einem Tandem aus Erzieherinnen und Lehrerinnen begleitet. Die Themen entstammen dem Fach Sachunterricht und berücksichtigen die Vorgaben des Bildungsplans für die Grundschule und des Orientierungsplans für Kindergärten.
Dienstälteste Schulhündin ist Lara, geboren 2009, Terriermischling. Sie stammt aus einem Tierheim auf La Palma und geht, mit Unterbrechungen, seit 2010 mit hier in die Schule. Sie ist in der Grundschule unterwegs.
Bode, geboren 2013, ist ein Labradorrüde aus einer Zucht bei Stühlingen. Er geht seit 2016 mit in die Schule und wird im Sekundarbereich eingesetzt.
Emma, geboren 2019, ist eine Labrador-Australien-Shepherd-Mischlingshündin und unsere Praktikantin. Sie möchte auch einmal ein Schulhund werden, wenn sie groß ist. Im Moment schnuppert sie ab und zu mal in die Klasse.
Weitere Informationen zu unseren Schulhunden finden Sie hier.