Am Standort Niedereschach werden in der Sekundarstufe 1 die Klassenstufen 8 bis 10 unterrichtet.
In einem verbindlichen Ganztagesangebot an drei Tagen werden die Lehrerinnen und Lehrer durch ein umfangreiches Netzwerk aus Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern, sowie weiteren pädagogischen Mitarbeitern unterstützt.
Der Berufsfindungsprozess und ein Berufe-Praktikum haben in den Klassen 8 und 9 einen besonderen Stellenwert.
Die Klassenstufen sind jeweils zweizügig. In der Klassenstufe 9 kann der Hauptschulabschluss, in der Klassenstufe 10 der Realschulabschluss erworben werden.
Max Bantel
07728 64678 18 oder
0151 58 21 97 35
Die Schulsozialarbeit ist im § 13 Abs. 1 SGBVIII verankert. Sie ist ein Angebot der Jugendhilfe für Kinder und Jugendliche an Schulen, insbesondere für sozial benachteiligte oder individuell beeinträchtigte Schüler*innen zur Förderung ihrer schulischen Ausbildung und sozialen Integration mit sozialpädagogischen Mitteln.
Die Schulsozialarbeit arbeitet präventiv und erkennt somit frühzeitig Problemlagen, um diesen mit allen beteiligten Adressaten entgegen zu wirken. Das Spektrum der Leistungen und Angebote der Schulsozialarbeit umfasst im Wesentlichen folgende Kernaufgaben:
Die drei wichtigsten Bausteine der Schulsozialarbeit sind:
Die Mensa in Niedereschach bietet an den Tagen Montag bis Donnerstag ein ausgewogenes Mittagessen an.
An unserer Gemeinschaftsschule wird ab Klasse 8 die Profilfach Naturwissenschaft und Technik sowie das Profilfach Sport angeboten. Hier findet zu den regulären Angeboten in den Fächern eine spezielle Vertiefung statt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Kultusministerium unter folgendem Link (hier klicken)
Die Mensa in Niedereschach bietet an den Tagen Montag bis Donnerstag ein ausgewogenes Mittagessen an.
Um Ihr Kind für das Mittagessen an der GMS Eschach-Neckar anzumelden, benötigen Sie das Anmeldedokument für die Sekundarstufe und das entsprechende Lastschriftmandat. Dies geben Sie oder Ihr Kind bitte ausgefüllt bei Karin Piesendel oder Herr Bantel im Büro der Schulsozialarbeit im 1.OG ab. Weiter Informationen finden Sie hier.
Dienstälteste Schulhündin ist Lara, geboren 2009, Terriermischling. Sie stammt aus einem Tierheim auf La Palma und geht, mit Unterbrechungen, seit 2010 mit hier in die Schule. Sie ist in der Grundschule unterwegs.
Bode, geboren 2013, ist ein Labradorrüde aus einer Zucht bei Stühlingen. Er geht seit 2016 mit in die Schule und wird im Sekundarbereich eingesetzt.
Emma, geboren 2019, ist eine Labrador-Australien-Shepherd-Mischlingshündin und unsere Praktikantin. Sie möchte auch einmal ein Schulhund werden, wenn sie groß ist. Im Moment schnuppert sie ab und zu mal in die Klasse.
Weitere Informationen zu unseren Schulhunden finden Sie hier.